Unsere Partner in Sachen Wolle

Atelier Zitron

Handstrickgarne aus Deutschland

  • Alle Garne unserer Kollektion sind Eigenentwicklungen mit unserem Kooperationspartner Textilfärberei Hirschhorn und werden exklusiv für Atelier Zitron produziert
     
  • Alle Garne werden in Deutschland hergestellt
     
  • Alle Garne sind garantiert frei von Mulesing (Verstümmelung)
     
  • Alle Garne und Farben sind gemäß Öko-Tex Standard 100 Produktklasse 1 zertifiziert. Alle Garne sind Baby-speichelecht! Alle Garne sind in ihrem Segment absolute Spitzenqualität
     
  • Alle Garne werden nach den höchsten Umwelt- und Sozialstandards hergestellt
  •  Familienunternehmen
  • Sonderbestellungen möglich

Lang Yarns

  • Familienunternehmen in 6. Generation
  • viele Garne garantiert frei von Mulesing
  • Trace your Yarn - Woher kommt mein Garn
  • modische Linie Wool Addicts
  • große Farb- und Materialpallette
  • Sonderbestellungen möglich
  • Viele Original Anleitungen

Opal Wolle

  • made in Germany
  • keine Wolle aus Australien und Neuseeland
  • garantiert frei von Mulesing
  • geprüfte Qualität und beste Prüfnoten für Wasch und Reibechtheit
  • Innovationspreis "Craft and fashion"
  • Hundertwasser Collection

Austermann

Durable

  • holländisches Qualitätsgarn

Ferner Wolle

Das sagt der Firmeninhaber:

Mitten in den herrlichenBergen des Lungaus ist unser Familienbetrieb beheimatet. Die Wollerzeugung Ferner wurde bereits im Jahr 1906 von meinem Ur-Großvater Josef Ferner gegründet. Als mein Opa Matthias Ferner 1947 aus der russischen Kriegsgefangenschaft heimkehrte führte er die Krempelei, die nur Vlies erzeugte, fort. 1954 wurde dann die Krempelei um eine Spinnerei erweitert. Bis zur Übernahme der Firma im Jahr 1976 durch meinen Papa Matthias Ferner senior wurde ausschließlich die Wolle aus den heimischen Landwirtschaften verarbeitet. Im jahr 1977 vergrößerte mein Papa den Betrieb und konzentrierte sich auf den Verkauf von Hand-und Maschinstrickgarnen. Ein Sprichwort sagt:„Man weiß nicht, was man an der Heimat hat, bis man in die Ferne kommt.” So zog es auch mich in jungen Jahren aus dem Lungau hinaus in die Welt. Zuerst arbeitete ich auf Ibiza und war dann einmal quer durch Österreich als Barkeeper unterwegs. Nach einigen Saisonen im Gastgewerbe sehnte ich mich nach meinem Zuhause. Ich packte meine Koffer und ging zurück in den Lungau und arbeitete fortan im Familienbetrieb meines Vaters mit.

Zuhause? Was ist das?

Mit Zuhause verbindet man einen Ort der den Charakter, die Identität und die Mentalität eines Menschen prägt. Ich verbinde mit meinem Zuhause das Bodenständige und Echte, das Natürliche und Regionale. Ich hatte das große Glück und durfte den Betrieb meines Vaters übernehmen. Es erfüllt mich mit Stolz, Teil dieses Betriebes zu sein und unsere Kunden mit Garnen aus Österreich zu versorgen. Als Geschäftsführer der Firma Ferner Wolle ist es mir wichtig, die Wertschöpfung und Wirtschaftskreisläufe in der Region zu halten und so produzieren wir ausschließlich im Lungau. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Auswahl unserer Rohstoffe. Eine artgerechte Tierhaltung steht für uns an erster Stelle. Es erfüllt mich mit großem Glück, wenn ich ein fertiges Knäuel in der Hand halte und genau weiß, wo es herkommt. Dieses Gefühl möchte ich an meine Kunden weitergeben: Mit Ferner Wolle-Produkten haben sie sich für eine Wolle entschieden, die ein Zuhause hat. Herzlichst Ihr,

Unsere Woll-Lieferanten

Atelier Zitron         Atelier Zitron Logo Regensburg

Handstrickgarne aus Deutschland

  • Alle Garne unserer Kollektion sind Eigenentwicklungen mit unserem Kooperationspartner Textilfärberei Hirschhorn und werden exklusiv für Atelier Zitron produziert
     
  • Alle Garne werden in Deutschland hergestellt
     
  • Alle Garne sind garantiert frei von Mulesing (Verstümmelung)
     
  • Alle Garne und Farben sind gemäß Öko-Tex Standard 100 Produktklasse 1 zertifiziert. Alle Garne sind Baby-speichelecht! Alle Garne sind in ihrem Segment absolute Spitzenqualität
     
  • Alle Garne werden nach den höchsten Umwelt- und Sozialstandards hergestellt
  •  Familienunternehmen

  • Sonderbestellungen möglich

Lang Yarns                   

  • Familienunternehmen in 6. Generation
  • viele Garne garantiert frei von Mulesing
  • Trace your Yarn - Woher kommt mein Garn
  • modische Linie Wool Addicts
  • große Farb- und Materialpallette
  • Sonderbestellungen möglich
  • Viele Original Anleitungen

OPAL Wolle

  • made in Germany
  • keine Wolle aus Australien und Neuseeland
  • garantiert frei von Mulesing
  • geprüfte Qualität und beste Prüfnoten für Wasch und Reibechtheit
  • Innovationspreis "Craft and fashion"
  • Hundertwasser Collection

Austermann            Austermann Wolle Regensburg

 

Durable

  • holländisches Qualitätsgarn

 

WAS IST MULESING?

Als Mulesing (engl.) wird das Entfernen der Haut rund um den Schwanz von Schafen bezeichnet. Es ist ein in Australien und in Neuseeland gebräuchliches Verfahren, um einen Befall mit Fliegenmaden (Myiasis) zu verhindern.

Mulesing ist benannt nach John W. H. Mules, der dieses Verfahren entwickelte. Während er ein Mutterschaf schor, das mehrere Fliegenbefälle erlebt hatte, rutschte er ab und entfernte ein Stück Haut. Als er dies bei mehreren anderen Schafen anwandte, stellte er fest, dass dies den Fliegenmadenbefall signifikant senkte. Das Verfahren wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt und verbreitete sich in den 1930er Jahren in Australien. Die für Myiasis bei australischen Schafen hauptverantwortliche Fliegenart Lucilia cuprina wurde vermutlich im 19. Jahrhundert aus Südafrika eingeschleppt.

Mulesing ist eine umstrittene Praktik, zu der es viele unterschiedliche Meinungen gibt. Laut der National Farmers Federation ist es der effektivste Weg, das Risiko von Myiasis zu minimieren, der sonst 3.000.000 Schafe jährlich zum Opfer fallen würden. Die Australian Veterinary Association (AVA) erkennt die positiven Effekte von Mulesing bei Schafen an. Jedoch befürwortet die AVA auch Alternativen im Sinne einer ethisch vertretbaren Massentierhaltung. Dem Präsidenten der National Farmers'Federation Peter Corish zufolge, ist die Tierschutzorganisation Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals nicht gegen dieses Verfahren in Gebieten, in denen es keine sinnvolle Alternative gibt, empfiehlt aber Forschungen nach schmerzlosen Methoden als Alternativen. Die Tierrechtsorganisation PETA ist strikt gegen das Mulesing, dies sei eine grausame und schmerzhafte Methode, zu der es „humanere“ Alternativen gebe.